Eingereichte Sessionsvorschläge
Session Angebot
Name | Inhalt |
---|---|
Thomas Esders | (Kleiner Hinweis vorab: Ich kann leider nur Freitag dabei sein. Ich weiß, Session Planung kommt ja noch - nur, falls das für Eure Planung relevant ist) Session-Titel: Walking the Board: Das alternative Daily-Format für echte Zusammenarbeit Kurzbeschreibung: In dieser Session spreche ich über „Walking the Board“ ein – ein alternatives Daily-Format zu den „klassischen“ drei Fragen, das den Fokus von reinen Statusupdates auf echte Team-Kollaboration verlagert. Statt einzeln zu berichten, arbeiten wir gemeinsam am Board: von oben nach unten, und von rechts nach links. Wir rücken die Stories in den Mittelpunkt und besprechen, welche Schritte nötig sind, um Abhängigkeiten aufzudecken und Blocker zu beseitigen. Alles mit dem Ziel, die wichtigsten Stories zuerst fertigzustellen – ganz nach dem Motto „Arbeit managen, nicht Menschen“. |
Ekkehard Gümbel | Wie TYPO3-Projekte mehr zum Kundenerfolg beitragen: 5 Praxisbeispiele für Open Source Marketing Automation mit Mautic |
Maixm Abrams | So nutzen TYPO3-Agenturen das Potenzial von TYPO3-Ausschreibungen |
Olivier Dobberkau | Worum geht's? Wie gut ist TYPO3 wirklich beim Thema Mehrsprachigkeit? In dieser Session stelle ich das von der TYPO3 Association geförderte Assessment-Projekt vor, das genau diese Frage beantworten soll. Was erwartet euch? Status Quo: Wo steht TYPO3 heute bei Übersetzungen? Der Vergleich: Was machen WordPress, Drupal & Co. anders? Die Vision: Wohin könnte sich TYPO3 entwickeln? Eure Stimme: Was sind eure Pain Points und Wünsche? Für wen ist das interessant? Agenturen die internationale Projekte umsetzen Entwickler die mit dem Translation API arbeiten Redakteure die täglich Inhalte übersetzen Alle die TYPO3 zukunftsfähig machen wollen Was nehmt ihr mit? Einblick in das Assessment-Projekt (Q2 2025) Möglichkeit, eure Erfahrungen einzubringen Kontakt zum Projektteam Infos, wie ihr euch beteiligen könnt Diskussion erwünscht! Diese Session lebt vom Austausch. Bringt eure Erfahrungen, Frustrationen und Ideen mit. Gemeinsam identifizieren wir, was TYPO3 braucht, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. |
Dieter | Angesichts der überraschend hohen Nachfrage nach der Extension in den letzten Wochen: Vibe-Coding oder wie die Web Components in der Extension "porthd/webhelp" entstanden sind. Umfrage unter den Zuhörern: Welche Web Components wären noch wünschenswert? Beispiele zum genutzten Prompting und zum Test-Driven Vibe-Coding-Prinzip. |
Dieter Porth | Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Mein Poster strukturiert rund 1000 CSS-Aspekte und HTML-Tags. Wäre das Poster hilfreich für den Azubi beim Erlernen von CSS und HTML oder hilfreich für den Backend-Entwickler, der sich selten mit Frontend-Themen beschäftigt. Im Vortrag gehe ich auf das Strukturkonzept hinter dem Poster ein. Über Kritik und Feedback zu der Idee werde ich mich freuen. |
Marco Pfeiffer | MCP (Model Context Protocol) KI die Fähigkeit geben Aufgaben zu automatisieren. Was ist Context überhaupt? Was sind Tools? Und für welche Anwendungsfälle eignet es sich überhaupt? Darüber kann ich etwas erzählen Als Hobby entwickelt ich aktuell auch eine TYPO3-MCP Erweiterung, die kann ich als Beispiel auch vorstellen, dann passt es auch zum TYPO3camp 😉 |
Chris Müller | Einführung in Content Security Policy Aktive Inhalte auf Websites können ein Sicherheitsrisiko darstellen: zum Beispiel kann eine Site kann manipuliert werden (Cross Site Scripting) oder sensible Daten können abfließen (CSS Injection). Eine gut konfigurierte Content Security Policy kann als weiterer Schutzwall vor solchen Angriffen schützen. |
Chris Müller | Content Security Policy trifft TYPO3 Nach der Einführung in Content Security Policy geht es nun darum, welche Möglichkeiten es gibt, Content Security Policy in TYPO3 zu konfigurieren. |
Phillip Niehenker | Barrierefreiheit im Web – Chancen, Tools & Herausforderungen Format: Gesprächsrunde & Erfahrungsaustausch Barrierefreiheit im Web betrifft uns alle – doch wie präsent ist das Thema in eurem Alltag? In dieser offenen Gesprächsrunde wollen wir gemeinsam beleuchten: - Wie geht ihr aktuell mit Barrierefreiheit um? - Welche Anforderungen stellen eure Kunden – und welche sollten sie stellen? - Welche Tools helfen bei der Analyse und Umsetzung? - Was steckt hinter WCAG, BITV und dem neuen BFSG? Lasst uns Fragen stellen – Wie? Warum? Weshalb? – und gemeinsam Antworten finden. Diskutiert mit über Chancen, Risiken und den echten Mehrwert barrierefreier Webangebote. Ob Neuling oder Profi – jede Perspektive ist willkommen! |
Simon Praetorius | Was gibt‘s neues bei Fluid? |
Jakob Stehr | Site Klinik Barrierefreiheit. Zusammen schauen wir auf eure Websites und überlegen, wie sich die Barrierefreiheit verbessern lässt. Austausch zu best practices. |
Session Wunsch
Name | Inhalt |
---|---|
Dieter | Wie mache ich meine Extension sicher? - Beispiele für kürzlich gelöste Security-Probleme. - Erläuterungen zu dem Angriffs-Prinzipien beim gelösten Problem. - Best-Practice zur Vermeidung von Sicherheitsproblemen. - Indikatoren für Sicherheitsprobleme (Code-Smell) Es wäre cool, wenn jemand dazu etwas erzählen könnte. |
Johannes Nielsen | Wie geht Workspaces richtig? Viele Kunden fragen "Können wir nicht so einen Freigabeprozess einbauen?". Dabei denkt man sofort an Workspaces, aber ich habe es noch nie hinbekommen, dass damit alles einwandfrei funktioniert und dass es für den Kunden dabei nicht zu kompliziert wurde. Wer hat Workspaces produktiv im Einsatz und möchte seine/ihre Erfahrungen tielen? |
Um im Vorweg schon mal Lust und Laune auf das Camp zu machen, reicht gern schon mal eure Sessionvorschläge ein. Am besten schickt ihr uns eine kurze Zusammenfassung eurer Sessionidee zu: hamburg@typo3camp.de oder einfach per Formular einreichen.